8.4. Benutzer- und Gruppendatenbanken
The list of users is usually stored in the /etc/passwd
file, while the /etc/shadow
file stores hashed passwords. Both are text files, in a relatively simple format, which can be read and modified with a text editor. Each user is listed there on a line with several fields separated with a colon (“:
”).
8.4.1. Benutzerliste: /etc/passwd
Hier ist die Liste der Felder in der Datei /etc/passwd
:
login, zum Beispiel rhertzog
;
password: dies ist ein mit einer Einwegfunktion (crypt
) basierend auf DES
, MD5
, SHA-256
or SHA-512
verschlüsseltes Passwort. Der besondere Wert „x
" bedeutet, dass das verschlüsselte Passwort in der Datei /etc/shadow
gespeichert ist;
uid
: eine eindeutige Zahl zur Identifizierung jeden Benutzers;
gid
: eine eindeutige Zahl für die Hauptgruppe des Benutzers (Debian erstellt standardmäßig für jeden Benutzer eine besondere Gruppe);
GECOS
: Datenfeld, das gewöhnlich den vollständigen Namen des Benutzers enthält;
Benutzerverzeichnis, das dem Benutzer zur Speicherung seiner persönlichen Dateien zugewiesen ist (die Umgebungsvariable $HOME
verweist üblicherweise hierauf);
bei der Anmeldung auszuführendes Programm. Dies ist gewöhnlich ein Befehlszeileninterpreter (Shell), der dem Benutzer freie Hand lässt. Falls Sie hier /bin/false
angeben (das nichts tut und die Steuerung gleich wieder zurück gibt), kann sich der Benutzer nicht anmelden.
8.4.2. Die versteckte und verschlüsselte Passwortdatei: /etc/shadow
Die Datei /etc/shadow
enthält die folgenden Felder:
8.4.3. Ein bestehende Konto oder Passwort ändern
The following commands allow modification of the information stored in specific fields of the user databases: passwd
permits a regular user to change their password, which in turn, updates the /etc/shadow
file; chfn
(CHange Full Name), reserved for the super-user (root), modifies the GECOS
field. chsh
(CHange SHell) allows the user to change their login shell; however, available choices will be limited to those listed in /etc/shells
; the administrator, on the other hand, is not bound by this restriction and can set the shell to any program of their choosing.
Schließlich ermöglicht der Befehl chage
(CHange AGE) es dem Administrator, die Passwort-Verfallseinstellungen zu ändern (mit der Option -l benutzer
werden die aktuellen Einstellungen aufgelistet). Man kann auch den Verfall eines Passworts mit dem Befehl passwd -e benutzer
erzwingen, wodurch der Benutzer bei der nächsten Anmeldung sein Passwort ändern muss.
Es kann sein, dass Sie als Disziplinarmaßnahme, zum Zweck einer Untersuchung oder einfach im Falle einer längeren oder endgültigen Abwesenheit eines Benutzers ein „Konto sperren“ (einen Benutzer ausschließen) müssen. Ein gesperrtes Konto bedeutet, dass sich der Benutzer nicht mehr anmelden und Zugang zum Rechner erhalten kann. Das Konto bleibt unversehrt auf dem Rechner, und weder Dateien noch Daten werden gelöscht; es ist einfach nur nicht mehr zugänglich. Dies wird mit dem Befehl passwd -l benutzer
erreicht (zum Sperren). Die erneute Freigabe des Kontos geschieht auf ähnliche Weise mit der Option -u
(zum Entsperren).
8.4.5. Gruppenliste: /etc/group
Gruppen sind in der Datei /etc/group
aufgelistet, einer einfachen Textdatenbank in einem der Datei /etc/passwd
ähnlichen Format mit folgenden Feldern:
Gruppenname;
gid
: eindeutige Gruppenidentifikationsnummer;
Mitgliederliste: Liste mit den Namen der Benutzer, die Mitglieder der Gruppe sind, getrennt durch Kommata.
The addgroup
and delgroup
commands add or delete a group, respectively. The groupmod
command modifies a group's information (its gid
or identifier). The command gpasswd group
changes the password for the group, while the gpasswd -r group
command deletes it.