9.2.2. Sicheres Anmelden aus der Ferne: SSH
Das SSH-Protokoll (Secure SHell) wurde im Gegensatz zu telnet unter Beachtung von Sicherheit und Zuverlässigkeit entwickelt. Verbindungen unter Verwendung von SSH sind sicher: der Partner wird authentifiziert und aller Datenaustausch erfolgt verschlüsselt.
SSH bietet auch zwei Dateiübertragungsdienste an. scp
ist ein Befehlszeilenprogramm, das wie cp
benutzt werden kann, nur dass jedem Pfad zu einem anderen Rechner der Name dieses Rechners gefolgt von einem Doppelpunkt vorangestellt wird.
$
scp datei rechner:/tmp/
sftp
ist ein interaktiver Befehl, ähnlich wie ftp
. In einer einzigen Sitzung kann sftp
mehrere Dateien übertragen, und es ist möglich, mit ihm Dateien auf einem entfernten Rechner zu bearbeiten (löschen, umbenennen, Berechtigungen ändern usw.).
Debian verwendet OpenSSH, eine freie Version von SSH, die vom OpenBSD
-Projekt betreut wird (einem freien Betriebssystem, das auf dem BSD-Kernel aufbaut und seinen Schwerpunkt auf Sicherheit setzt), und eine Abspaltung der ursprünglich vom finnischen Unternehmen SSH Communications Security Corp. entwickelten SSH-Software. Dieses Unternehmen entwickelte SSH ursprünglich als freie Software, entschied sich jedoch schließlich, seine Entwicklung unter einer proprietären Lizenz fortzusetzen. Das OpenBSD-Projekt schuf daraufhin OpenSSH, um eine freie Version von SSH zu bewahren.
Seit Etch ist OpenSSH in zwei Pakete aufgeteilt. Der Client-Teil befindet sich im Paket openssh-client und der Server-Teil im Paket openssh-server. Das Metapaket ssh ist von beiden Teilen abhängig und erleichtert die Installation beider (apt-get install ssh
).
9.2.2.1. Schlüsselbasierte Authentifizierung
Jedes Mal, wenn sich jemand über SSH anmeldet, fragt der entfernte Server nach einem Passwort zur Authentifizierung des Benutzers. Dies kann problematisch sein, wenn man eine Verbindung automatisieren möchte, oder wenn man ein Hilfsprogramm verwendet, das häufige Verbindungen über SSH benötigt. Daher bietet SSH ein schlüsselbasiertes Authentifizierungssystem.
Der Benutzer erzeugt auf dem Client-Rechner mit dem Befehl ssh-keygen -t rsa
ein neues Schlüsselpaar; der öffentliche Schlüssel wird in der Datei ~/.ssh/id_rsa.pub
gespeichert und der dazugehörige private Schlüssel in ~/.ssh/id_rsa
. Der Benutzer verwendet dann den Befehl ssh-copy-id server
, um seinen öffentlichen Schlüssel auf dem Server zur Datei ~/.ssh/authorized_keys
hinzuzufügen. Falls der private Schlüssel zur Zeit seiner Erzeugung nicht mit einer „Passphrase“ geschützt wurde, funktionieren alle nachfolgenden Anmeldungen auf dem Server ohne Eingabe eines Passworts. Anderenfalls muss der private Schlüssel jedes Mal erneut unter Eingabe der Passphrase entschlüsselt werden. Glücklicherweise ermöglicht es das Programm ssh-agent
, private Schlüssel im Speicher zu halten, so dass das Passwort nicht ständig neu eingegeben werden muss. Hierzu verwendet man einfach (einmal pro Sitzung) den Befehl ssh-add
, wobei Voraussetzung ist, dass die Sitzung bereits einer funktionsfähigen Instanz von ssh-agent
zugeordnet ist. Debian aktiviert dieses Programm standardmäßig beim Start einer grafischen Sitzung, es kann jedoch durch eine Änderung der Datei /etc/X11/Xsession.options
deaktiviert sein. In einer Konsolensitzung kann es manuell mit dem Befehl eval $(ssh-agent)
gestartet werden.